Kurzbeschreibung
Der Kompensationsmarkt im Wandel - Wohin geht die Reise?
Viele Unternehmen sehen in der Kompensation unvermeidbarer Treibhausgasemissionen einen wichtigen ergänzenden Baustein in ihrer Klimaschutzstrategie. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Marktstudie, die adelphi im Auftrag der Klimaschutzstiftung durchgeführt hat. Gleichzeitig befindet sich der freiwillige Kompensationsmarkt in einem großen Wandlungsprozess: Die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens und das damit verbundene Ende des Clean Development Mechanism (CDM) führen zu starken Unsicherheiten beim Handel von Emissionszertifikaten und zum Problem der Doppelzählung.
Für die Unternehmen ist unklar, welche Emissionszertifikate künftig noch verlässlich zur Kompensation und zur Anrechnung auf die eigenen Klimaschutzziele nutzbar sind. Für die Kompensationsanbieter ist unklar, welche Projekte in einen CDM-Nachfolgemechanismus überführt werden können und in welchem Ausmaß Verhandlungen zu Corresponding Adjustments mit den Projektgastländern möglich bzw. erfolgsversprechend sind. Diese Entwicklungen führen zu einer allgemeinen Verknappung von integer nutzbaren Zertifikaten zur Erreichung von Klimaneutralitätszielen auf unternehmerischer Ebene.
Ein Ausweg aus dieser Situation könnte das sogenannte Contribution Claiming sein. Hierbei unterstützen Organisationen hochwertige Klimaschutzprojekte eines Landes, ohne die erzielten Emissionseinsparungen aus dem Projekt für die eigenen Klimaziele zu beanspruchen. Contribution Claims sind eine sinnvolle, leicht umsetzbare und umweltintegere Klimaschutzoption - nicht nur dann, wenn keine Corresponding Adjustments möglich sind. Gleichzeitig eröffnet das Contribution Claiming gute Möglichkeiten für regionale Klimaschutzprojekte in Deutschland und Baden-Württemberg.
Diese Themen erwarten Sie:
- Der Status Quo des freiwilligen Kompensationsmarktes und das Problem der Doppelzählung
- Lösungsansätze Coresponding Adjustments und Contribution Claiming - Was bedeuten sie für unternehmerische Klimaschutzziele und den regionalen Klimaschutz?
- Praxisbeispiel Contribution Claiming: Das myclimate Impact-Label
Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der myclimate gGmbH am 04. Mai 2023 von 10:00 - 11:30 Uhr digital statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen.
Melden Sie sich hier an: