Forschung und Bildung
Klimaschutz wird umso leichter gelingen, je mehr Akzeptanz in der Bevölkerung für notwendige Maßnahmen und Schritte besteht. Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg will deshalb das Klimabewusstsein in der Öffentlichkeit stärken und für dauerhaft wirksamen Klimaschutz werben. Dafür fördert die Klimaschutzstiftung mit den Erträgen aus ihrem Stiftungskapital Projekte im Bereich Wissenschaft und Forschung sowie Bildungs- und Lernprojekte.
Rund drei Millionen Euro werden 2021 bis 2023 in eine Programmlinie Klimaschutz bei Bau, Wohnen und Gebäudenutzung fließen. Dazu schreibt die Klimaschutzstiftung ab 2022 unterschiedliche Forschungsprogramme aus. Der Stiftungsrat hat im Rahmen dieser Programmlinie das Programm Klimaschutz an Hochschulen und Forschungseinrichtungen beschlossen.
Darüber hinaus wurde ein Bildungsprogramm Klima und Beteiligung verabschiedet. Mit ihm wird die KSS lokale Initiativen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten vor Ort unterstützen. Das Programm startet voraussichtlich Anfang 2023.