Das Problem der Doppelzählung und erste Lösungsansätze
Seit 2021 und dem Inkrafttreten des Paris Agreements haben fortan alle Länder verpflichtende NDCs zu erfüllen. Die Doppelzählungsproblematik („Double Claiming“ = Zertifikatkäufer und Projektgastland rechnen sich jeweils beide die Minderung an) kann im freiwilligen Kompensationsmarkt unter Umständen zu einer Überbewertung der Klimaschutzmaßnahmen führen. Vereinfacht gesprochen: Es wird auf dem Papier suggeriert, dass mehr CO2 vermieden wurde, als es tatsächlich der Fall ist.
Durch klare Bilanzierungsregeln und internationale Abkommen (z.B. Corresponding Adjustments) im freiwilligen Kompensationsmarkt kann diesem Problem entgegnet werden. Gastländer von Kompensationsprojekten verpflichten sich hierbei, dass die projetktbezogenen Emissionsreduktionen nicht in ihren NDCs ausgewiesen werden. Organisationen können sich die Emissionseinsparungen aus den entsprechenden Projekten damit integer anrechnen.
Klare Verfahrensregeln zum Umgang mit der Doppelzählungsproblematik gab es lange nicht. Umso erfreulicher ist es, dass das Thema auf der jüngsten UN-Klimakonferenz in Glasgow erfolgreich behandelt wurde. Die Doppelanrechnung von Treibhausgasminderungen ist im neuen Regelwerk fortan ausgeschlossen und der Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens wird damit konsequent umgesetzt. Das schafft endlich Rechtssicherheit im Kompensationsmarkt, stärkt die Integrität des Handels mit Minderungsgutschriften und ermöglicht verlässlich mehr Klimaschutz (Pressemitteilung des BMU).
Eine andere Lösungsmöglichkeit stellt das sogenannte Contribution Claiming dar. In diesem Ansatz verzichtet der Käufer auf die direkte Anrechnung der Minderungsleistung auf eigene Klimaziele. Der Anspruch auf die bilanziell erfasste Emissionsminderung bleibt auf die staatliche Ebene beschränkt. Klassische Kompensation oder Klimaneutralität wird nicht formuliert, sondern vielmehr nimmt der Zertifikatkäufer seine Verantwortung wahr, eine Region oder ein Land bei der Erreichung der Klimaziele und SDGs zu unterstützen.