KV banner

Ausgezeichnet mit BWzero
Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg

Die Auszeichnung ist gültig bis 01.11.2026.

Branche
Lotterie
Standort
Stuttgart
Auszeichnungszeitraum
11.2025 - 11.2026
Rechtsform
GmbH
Anzahl der Mitarbeitenden
207
Auszeichnungs-ID
2025105

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Logo Image

Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg bietet im Auftrag des Landes Baden-Württemberg staatliche Lotterien und weitere Spielangebote an. Damit erfüllt sie den gesetzlichen Auftrag, das Spielbedürfnis der Bevölkerung in geordnete Bahnen zu lenken. Der Großteil des Reinertrags kommt dem Gemeinwohl zugute. Sport, Kunst und Kultur, Denkmalpflege und Soziales, Naturschutz sowie Rettungsdienst und Katastrophenschutz – all diese Bereiche profitieren, zum Beispiel über den Wettmittelfonds des Landes. Rückgrat und Aushängeschild von Lotto Baden-Württemberg sind die rund 3.100 lizenzierten Annahmestellen in Baden-Württemberg. Zudem kann auch über das Internet oder über die Lotto BW App gespielt werden.

BWzero: Das wurde ausgezeichnet

BWzero ist das erste Label für ganzheitlichen und wirksamen aus und für Baden-Württemberg. Es zeichnet Organisationen aus, die sich nachweislich durch ihre Klimaschutzmaßnahmen in den folgenden Bereichen qualifizieren:

  1. Kriterium: Emissionen ganzheitlich messen - nach anerkannten Standards und extern geprüft
  2. Kriterium: Emissionen strategisch senken - durch ambitionierte Klimaziele und passende CO₂-Reduktionsmaßnahmen
  3. Kriterium: Emissionen wirksam verantworten - global und in Baden-Württemberg

Mehr zu BWzero und den Vergabekriterien

2733
Tonnen CO₂

messen

wurden im Bilanzjahr 2024 durch das Unternehmen ausgestoßen.

36
Prozent

senken

der - konnten gegenüber dem Basisjahr 2018 reduziert werden.

49920

verantworten

wurden 2025 im Rahmen von BWzero für den globalen und regionalen gespendet.

Emissionen messen

Die Berechnung des organisatorischen -Fußabdrucks („Corporate Carbon Footprint“) ist ein wesentlicher Bestandteil im auf Unternehmensebene. Das ausgezeichnete Unternehmen hat nachweislich alle relevanten Treibhausgasemissionen in seinem Wirk- und Betrachtungsbereich bilanziell erfasst (Scope 1, Scope 2 und alle wesentlichen Scope 3 ).

Treibhausgasemissionen des Unternehmens

2024
2733 Tonnen CO₂
2018 (Basisjahr)
4278 Tonnen CO₂

2024
244 Tonnen CO₂
2018 (Basisjahr)
1033 Tonnen CO₂

2024
2489 Tonnen CO₂
2018 (Basisjahr)
3245 Tonnen CO₂

Alle wesentlichen Scope 3 Kategorien wurden erfasst:

  • Vermietete oder verleaste Sachanlagen
  • Umgang mit verkauften Produkte am Lebenszyklusende
  • Nutzung der verkauften Produkte
  • Pendeln der Arbeitnehmenden
  • Geschäftsreisen
  • Abfall
  • Transport & Verteilung (vorgelagert)
  • Brennstoff- & energiebezogene Emissionen
  • Eingekaufte Güter und Dienstleistungen

Emissionen senken

Treibhausgasemissionen aktiv vermeiden und bestmöglich reduzieren, das sind die Kernelemente wirksamen Klimaschutzes. Das ausgezeichnete Unternehmen hat ambitionierte Klimaschutzziele festgelegt und setzt passende Klimaschutzmaßnahmen um, um diese Ziele zu erreichen.

Klimaschutzziele des Unternehmens

62
Prozent

Reduktionsziel 2030 & Netto-Treibhausgasneutralität 2040

62 Prozent der  in Scope 1, 2 und 3 sollen bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr reduziert werden.

Lotto Baden-Württemberg strebt auf Basis des - und Klimawandelanpassungsgesetzes Baden-Württemberg eine Netto-Treibhausgasneutralität bis 2040 an. 

Klimaschutzmaßnahmen des Unternehmens

Bezug von Strom aus erneuerbarer Energie

Unterstützung der Mitarbeitenden bei der emissionsarmen Mobilität

Verzicht auf Inlandsflugreisen

Weitere Maßnahmen (Auswahl)

Energiebezogene Emissionen

  • Umstellung auf LED-Beleuchtung bei über 300 Flurleuchten
  • Vitalisierung der Technikräume zur Energieeinsparung und Schwachstellenanalyse
  • Ausbildung von Mitarbeitenden und Auszubildenden zu Energie-Scouts
  • Vitalisierung der Hauptzentrale (Kälte/Wärme) mit effizienten Pumpen, Warmwasserversorgung und
    verbrauchsgesteuerter Regelung

Eingekaufte Waren & Dienstleistungen

  • Gespräche mit Lieferanten, für möglichst nachhaltig produzierte Produkte 
  • Einsatz von Putzmitteln mit EU-Ecolabel bei der Büroreinigung
  • Ausschließliche Verwendung von Mehrweggeschirr und –gläsern bzw. –tassen
  • Umstellung auf Recyclingpapier mit "Blauem-Engel-Zertifikat" bei der Herstellung von Spielscheinen

Mobilität (Fuhrpark & Pendelverkehr)

  • Austausch des Transportfahrzeuges im Fuhrpark gegen einen Elektro-Transporter
  • Anschaffung bzw. Nutzung von E-Fahrzeugen im Fuhrpark (in Arbeit)
  • Ausbau einer E-Ladeinfrastruktur
  • Weiterentwicklung und Ausbau der Möglichkeiten zur mobilen Arbeit

Kommunikation & Transformation

  • Mitarbeitendenwettbewerb Nachhaltigkeit
  • Handysammelaktion zu Gunsten der Wilhelma
  • Aufnahme der Kategorie "Umwelt- und Naturschutz" in das Sponsoring
  • Urban Gardening auf dem Dach des Lotto Gebäudes (saisonales Gemüse und Kräuter für das Betriebsrestaurant)

Emissionen verantworten

Nicht alle lassen sich vermeiden. Für diese wird Verantwortung durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette übernommen. Das ausgezeichnete Unternehmen unterstützt dafür wirksame, zertifizierte Projekte im Globalen Süden und in Baden-Württemberg.

Freiwillige Klimabeiträge des Unternehmens

42120
Euro

wurden im Rahmen von BWzero für den  im Globalen Süden gespendet, um dort zu vermeiden und einen Beitrag für die nachhaltigen Entwicklungsziele zu leisten.

7800
Euro

wurden im Rahmen von BWzero für den naturbasierten  in Baden-Württemberg gespendet, um -Senken zu schaffen und die Biodiversitätsleistung zu erhöhen. 

Zur Übersicht
Das ist BWzero