Naturbasierter Klimaschutz
Klimafonds Baden-Württemberg

Heimische Natur und Landschaft stärken durch den Klimafonds Baden-Württemberg

Baden-Württemberg besitzt beeindruckende Naturgebiete und abwechslungsreiche Landschaften. Wälder, Seen, Moorlandschaften, und Streuobstwiesen sind nicht nur schön anzusehen oder nützlich für die Bewirtschaftung, sondern auch wichtige Partner im Kampf gegen den : Wälder und Moore binden langfristig einen Großteil der Treibhausgasemissionen aus der Luft und begrenzen damit die globale Erderwärmung auf natürliche Weise. Auch der gezielte in der Landwirtschaft besitzt großes -Senkenpotenzial und hilft beim Erreichen der Klimaschutzziele im Agrarbereich. Durch den anthropogenen , aber auch durch andere externe Einflüsse, ist die heimische Natur allerdings immer stärker bedroht und wir verlieren auf regionaler Ebene eine wichtige Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise. Bestehende Naturlandschaften müssen deshalb entschieden geschützt und neue naturbasierte -Senken geschaffen werden.

Start 2025: Klimafonds Baden-Württemberg für natürlichen Klimaschutz

Hier setzen wir mit dem Klimafonds Baden-Württemberg an. Der Klimafonds dient gezielt der Finanzierung regionaler naturbasierter Projekte in Baden-Württemberg. Die Projekttypen sind zunächst , klimaangepasster und Agroforst. Über die ermöglichen wir eine langfristige Finanzierbarkeit der Projekte auch auf kleineren Flächen.

Umgesetzt werden die Projekte auf Basis unseres eigenen Standards und wissenschaftlicher Leitlinien, die sich an international anerkannten Vorgaben und Normen anlehnen. Diese umfangreichen Vorgaben setzen wichtige Leitplanken für die Entwicklung und Umsetzung von naturbasierten Projekten in Baden-Württemberg und ermöglichen eine standardisierte Messbarkeit von -Senkenwirkung bzw. -bindung und vom Zuwachs an (ÖSL). Das erste -Projekt wurde bereits umgesetzt und im Sommer 2025 für die Finanzierung über die Naturprämie freigegeben.

„Der Standard der Klimaschutzstiftung definiert eine einheitliche und transparente Vorgehensweise für die Entwicklung und Umsetzung von naturbasierten Lösungen."
Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
„Unternehmen, private und öffentliche Organisationen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger können gemeinsam einen freiwilligen Beitrag zur Klima- und Naturschutz-finanzierung leisten und mit ihrer Spende dabei helfen, wichtige Lebensräume in Baden-Württemberg zu erhalten. Ich lade Sie herzlich ein, sich diesem wichtigen Vorhaben anzuschließen."
Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

So unterstützen Sie den regionalen Klimaschutz über den Klimafonds BW

Über einen regionalen Beitrag haben Sie die Möglichkeit, regionale im Klimafonds Baden-Württemberg zu unterstützen. Das funktioniert entweder über die Naturprämie und Ihr Wunschprojekt (Option 1) oder über eine allgemeine Spende in den Klimafonds (Option 2). 

Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihren regionalen Beitrag mit der Unterstützung globaler zu kombinieren. Sie entscheiden sich für Ihr Wunschmodell und unterstützen in allen Fällen bei der wichtigen Aufgabe, natürliche -Senken in Baden-Württemberg zu schaffen, zu erhalten und zu erhöhen.

Option 1: Unterstützung Ihres Wunschprojektes über die Naturprämie Baden-Württemberg

Sie können über Spenden unser Projekt zum klimaverträglichen Waldumbau in Hechingen (Zollernalbkreis) und/oder unser Projekt zur Neuanlage einer klimaresilienten Streuobstwiese unterstützen. Sie erhalten Naturprämien als qualifizierten Wirkbeleg Ihrer Unterstützung. Naturprämien aus Ihrem Wunschprojekt erhalten Sie ab einem Mindestspendenbetrag von 1.000 Euro.

Option 2: Allgemeine Spende in den Klimafonds BW

Sie können mit einem Betrag unter 1.000 € frei in den Klimafonds spenden. Damit unterstützen Sie die Projekte dort, wo die Gelder gerade gebraucht werden und ermöglichen gleichzeitig die Entwicklung neuer Projekte für den Klimafonds. Dadurch helfen Sie mit, dass in Baden-Württemberg weitere Moore, Wälder und Boden renaturiert und geschützt werden.

Sie möchten unsere Projekte im Klimafonds unterstützen? Bitte kontaktieren Sie uns direkt.

Kontakt

Julia Kovar-Mühlhausen, Leiterin Kommunikation der Baden-Württemberg Stiftung.

Julia Kovar
Leiterin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-70
kovar@bwstiftung.de