Klimaschutz
durch Waldschutz

Klimaschutz braucht intakte Wälder

Baden-Württemberg besitzt große Waldflächen. Fast 40 Prozent der Landesfläche sind bewaldet und unser Wald erfüllt viele wichtige Funktionen: Er bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sorgt für saubere Luft, frisches Wasser und liefert uns wichtige Ressourcen. Vor allem ist der Wald aber auch einer der wichtigsten Partner im Kampf gegen den .

Ein intakter Wald bindet einen Großteil der - aus der Luft und speichert sie langfristig. Diese natürliche -Senke gilt es zu erhalten und zu erweitern, beispielsweise durch einen Umbau des Waldes mit klimaresilienten Baumarten. Über unsere Naturprämie können Sie den heimischen Wald schützen.

So stellen wir Qualität, Wirksamkeit und Permanenz unserer Waldschutzprojekte sicher

Alle eigenen Projekte werden auf Basis unseres Standards und wissenschaftlicher Leitlinien umgesetzt, die sich an international anerkannten Vorgaben und Normen anlehnen. Diese umfangreichen Vorgaben setzen wichtige Leitplanken für die Entwicklung und Umsetzung von naturbasierten Projekten in Baden-Württemberg und ermöglichen eine standardisierte Messbarkeit von -Senkenwirkung bzw. -bindung und vom Zuwachs an  (ÖSL).

Unterstützen Sie den Waldumbau über die Naturprämie

Das erste Projekt zum klimaverträglichen ist seit Juni 2025 Teil unseres Klimafonds Baden-Württemberg. Die Projektfläche befindet sich in Hechingen im Zollernalbkreis. Über Naturprämien aus diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, regionale zu unterstützen. 

Projekt in Hechingen
Klimaverträglicher Waldumbau

Sie interessieren sich für die Unterstützung des Projekts über die Naturprämie? Bitte kontaktieren Sie uns direkt.

Kontakt

Julia Kovar-Mühlhausen, Leiterin Kommunikation der Baden-Württemberg Stiftung.

Julia Kovar
Leiterin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-70
kovar@bwstiftung.de