Klimaschutz in Kultureinrichtungen

Kurzbeschreibung

Das Programm Klimaschutz in Kultureinrichtungen unterstützt Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg bei der Umsetzung von Prozessen und Strukturen, um Ressourcen für eine langfristige Transformation in Richtung einer klimaneutralen Betriebsweise zu schaffen. Das Programm hat den Charakter einer Weiterbildungsakademie. In diesem Format werden die Kulturinstitutionen des Landes beim Aufbau von internen Kompetenzen und Aktivitäten unterstützt, um das Thema Klimaschutz zukünftig konsequent zu verfolgen.

"Die Kulturschaffenden haben schon immer gesellschaftliche Veränderungen vorangetrieben. Wir freuen uns, dass wir sie mit unserem Programm auf dem Weg zu mehr Klimaschutz unterstützen können."
Christoph Dahl, Geschäftsführer Baden-Württemberg Stiftung

Zur Pressemitteilung

Um mittelfristig Klimaschutz in der Fläche in Kultureinrichtungen zu etablieren, werden in zehn Leuchtturmprojekten (zehn ausgewählte Kultureinrichtungen) Ressourcen und Materialien zum Kompetenzaufbau entwickelt. Abgeleitet aus den Ergebnissen soll beispielgebend ein technischer Handlungsrahmen für die Umsetzung einer Klimabilanz im Kultursektor in Baden-Württemberg entstehen.

Die teilnehmenden Kulturträger:

Badisches Landesmuseum
Bürgerzentrum Waiblingen
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Enjoy Jazz gGmbH
Film- und Medienfestival gGmbH
Kunsthalle Mannheim
Nationaltheater Mannheim
Staatstheater Stuttgart
Stiftung Theater Lindenhof
Substage Karlsruhe e.V.

Die Kick-off-Veranstaltung zum Programm hat am 18.10.2022 stattgefunden. Nach Abschluss des Programms werden die Erkenntnisse zur Treibhausgasbilanzierung und -reduktion im Kultursektor genutzt und der Kulturlandschaft Baden-Württemberg sowie allen interessierten Personen und Organisationen zur Verfügung gestellt.

 

Am 22. November 2023 findet in Kooperation mit den Staatstheatern eine Abschlussveranstaltung der ersten Programmrunde statt. Kulturschaffende aus allen Sparten sind herzlich eingeladen.

Auf dem Programm stehen Key Notes, eine Vorstellung der teilnehmenden Institutionen und eine Podiumsdiskussion. Der Abend wird abgerundet durch einen künstlerischen Beitrag der John-Cranko-Schule und ein abschließendes Get-Together. 

Die Anmeldung wird ab Ende September möglich sein. 

Kontakt

Dr. Olga Panic-Savanovic
Referentin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-68
panic@bwstiftung.de