Pilotprojekt TransformationsTANDEMs BW
Kultur & Wirtschaft gemeinsam nachhaltig

TransformationsTANDEMs BW

Kultur & Wirtschaft gemeinsam nachhaltig

 

Mit dem Projekt TransformationsTANDEMs BW fördert die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg sektorübergreifende Partnerschaften zwischen Kultureinrichtungen und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen. Ziel ist es, gemeinsam transformative Maßnahmen für und zu entwickeln und umzusetzen – inspiriert von den Zielen der UN-Agenda 2030 (SDGs).


Durch den ko-kreativen Austausch entstehen neue Lernräume und Perspektiven. Die Tandempartnerschaften eröffnen Chancen für gegenseitige Inspiration, fördern „Out-of-the-box“-Denken und setzen konkrete Impulse für nachhaltige Transformationsprozesse innerhalb der teilnehmenden Organisationen.


Bewerben Sie sich jetzt als Unternehmen oder Kultureinrichtung mit einem Partner aus Kultur oder Wirtschaft aus ihrer Region für die Teilnahme am Programm und setzen Sie gemeinsam innovative Impulse für eine nachhaltige Transformation.

Hintergrund des Projekts

Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg hat seit 2022 bereits zwei erfolgreiche Programmrunden zur Stärkung des Klimaschutzes in Kultureinrichtungen durchgeführt. Im Mittelpunkt stand die Vermittlung von Wissen und Methoden zur Klimabilanzierung und zum Klimamanagement.
Mit dem Pilotprojekt TransformationsTANDEMs BW geht das Förderkonzept nun einen Schritt weiter.

Mit dem neuen Projekt wollen wir den Transfer vom konzeptionellen Wissen zur konkreten Umsetzung ermöglichen. Die Zusammenarbeit zwischen Kultur und Wirtschaft halten wir dabei für besonders wirkungsvoll – denn wir sind überzeugt, dass aus der Verbindung beider Sektoren neue Perspektiven, Impulse und Lernräume entstehen. Und genau diese sind aus unserer Sicht entscheidend für eine nachhaltige Transformation.

Ziele des Programms

  • Aufbau von regionalen Tandempartnerschaften zwischen Akteur:innen aus Kultur und Wirtschaft mit Modellcharakter und Strahlkraft
  • Gemeinsame Entwicklung und Erprobung konkreter, transformativer Maßnahmen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Rahmen der Transformationstandems
  • Förderung von Wissens- und Methodentransfer, Perspektivwechsel und Innovation
  • Schaffung neuer Lernräume und Transformationsimpulse über Sektorgrenzen hinweg

 

Wer kann teilnehmen?

  • Kultureinrichtungen und Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg
  • Die Bewerbung erfolgt als Tandem, also in Kooperation zwischen je einem Partner aus Kultur und Wirtschaft
  • Gesucht werden ambitionierte Vorreiter, die Lust auf neue Methoden, gegenseitiges Lernen und konkrete Umsetzung haben

Weitere Informationen und Termine

  • Digitale Infoveranstaltung: 15. Juli 2025, 10:00–11:00 Uhr – Vorstellung von Inhalten, Ablauf und Zielen des Programms
  • Bewerbungsschluss: 21. Juli 2025 (24:00 Uhr) – Einreichung als ein PDF-Dokument (unterzeichnet) per E-Mail an: info@2n2k.de
  • Rückmeldung an Bewerber:innen: bis 31. August 2025
  • Programmstart: 15. September 2025

Vollständige Ausschreibung mit allen Details und das Teilnahmeformular zur Antragstellung hier zum Download:

Ausschreibung Projekt TransformationsTANDEMs BW

Teilnahmeformular zur Antragstellung

TransformationsTANDEMs BW
Digitale Infoveranstaltung

Kontakt

Margarethe Kreuser
Netzwerk in Kunst und Kultur e.V. (2N2K)
Tel +49 340 5561 9230
info@2n2k.de

Kontakt

Dr. Olga Panic-Savanovic
Referentin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-68
panic@bwstiftung.de