BWzero
Das Label für ganzheitlichen Klimaschutz aus und für Baden-Württemberg
"Mit BWzero möchten wir Vertrauen für wirksamen Klimaschutz herstellen. Mit dem Fokus auf der aktiven Reduktion von Emissionen und einem Beitrag für Klimaschutzprojekte, die auch regional in Baden-Württemberg verankert sind."
„Klimaneutral“, „umweltneutral“ oder sogar „klimapositiv“: Viele Werbeslogans und Kennzeichnungen, die eine vermeintliche Klimafreundlichkeit behaupten, halten leider nicht, was sie versprechen. Diese Greenwashing-Praktiken stiften Verwirrung in der Öffentlichkeit und schaden glaubwürdigem und echtem . Deshalb braucht es eine vertrauenswürdige Kennzeichnung für ambitionierten aus und für Baden-Württemberg. Das ist BWzero.
Wir möchten Transparenz über echten und wirksamen herstellen. In einem ausführlichen Konzeptionsprozess gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen und Wirtschaft sowie verschiedenen Organisationen auf Landes- und Bundesebene ist das Label BWzero entstanden: Das erste Label für ganzheitlichen und wirksamen Klimaschutz aus und für Baden-Württemberg.
BWzero ist ein Gütesiegel für Organisationen, das Anstrengungen und Ziele im Bereich Umwelt- sowie – insbesondere die Reduktion von Treibhausgasemissionen – als ambitioniert und nachweislich erfolgreich auszeichnet.
Die Vergabe von BWzero erfolgt nach definierten Anforderungskriterien und einer externen Verifizierung. Dadurch können Sie Ihre Klimaschutzmaßnahmen für die Öffentlichkeit sichtbar machen - transparent, greifbar und vertrauenswürdig.
BWzero richtet sich insbesondere an KMU, kommunale/öffentliche Betriebe, Sozialunternehmen und Kulturbetriebe aus Baden-Württemberg, die sich durch nachweisbaren und ganzheitlichen auszeichnen und mit ihrer Spende einen Beitrag in nachweislich wirkungsvolle Projekte leisten möchten - global und in Baden-Württemberg.
Webinar zum Start BWzero - Klimaschutz aus und für Baden-Württemberg
Für die Labelvergabe und -nutzung müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein. Sie sind maßgeblich für wirksamen und umfassenden auf Organisationsebene.
1) ganzheitlich messen: Die unternehmerischen - müssen nach gängigen Bilanzierungsstandards (z.B. Greenhouse Gas Protocol) umfänglich erfasst werden.
2) strategisch senken: Die müssen durch geeignete Klimaschutzmaßnahmen langfristig gesenkt werden. Zugehörige Ziele und Strategien sichern das ab.
3) wirksam verantworten: Für ausgestoßene wird Verantwortung durch einen Klimabeitrag übernommen. Es werden wirkungsvolle im Globalen Süden und in Baden-Württemberg unterstützt, die definierten Qualitätskriterien entsprechen.
4) Kommunikation & Kontrolle: Es findet eine externe Prüfung statt und die Einhaltung einer integren Kommunikation ist wichtig. Zur Unterstützung werden Schulungsmaterialien, Tools und eine begleitende Weiterbildungsakademie kostenfrei angeboten, die freiwillig genutzt werden können.
Wir unterstützen Sie auf dem Weg zu BWzero. Dafür haben wir wichtige Unterlagen und Begleitmaterialien für den Erhalt von BWzero zusammengestellt. Sie dienen als Hilfe für Ihr Klimamanagement und als Orientierung, welche Anforderungen für die Auszeichung zu erfüllen sind und welche Nachweise dafür benötigt werden.
Hinweis zur Beantragung: Der Leitfaden zu BWzero gibt Ihnen einen guten Überblick zu den einzelnen Anforderungen und Schritten auf dem Weg zum Label. Für die Beantragung von BWzero ist der ausgefüllte Fragebogen inkl. der dort geforderten Informationen und Unterlagen einzureichen. Die Begleitmaterialien und Vorlagen der BWzero-Klima-Toolbox können als Hilfestellung und Nachweise genutzt werden, müssen sie aber nicht. Andere anerkannte Nachweise bzw. Tools werden bei Beantragung von BWzero nach externer Prüfung durch unseren Auditpartner auch akzeptiert (z.B. verifizierte THG-Bilanzen). Für die Prüfung über unseren externen Auditpartner (DEKRA) können Kosten anfallen. Die Vergabe und Nutzung des Labels über die Klimaschutzstiftung ist kostenfrei.
Begleitmaterial und Vorlagen: BWzero-Klima-Toolbox
Eine aussagekräftige ist das A und O für wirksamen und ein Kernstück von Nachhaltigkeitsberichten. Sie dient als Grundlage, um eine ganzheitliche Klimaschutzstrategie für das Unternehmen abzuleiten und relevante Stellhebel zur Emissionsreduktion zu identifizieren. Diese Unterlagen helfen Ihnen, ganzheitlich zu messen.
Entscheidend für den Klimaschutzerfolg ist die Identifikation und Umsetzung der richtigen Klimaschutzmaßnahmen und deren Einbettung in eine ganzheitliche Klimaschutzstrategie. Die Klimaschutzstrategie passt zu den Rahmenbedingungen der Organisation und umfasst kurz- und langfristige Ziele. die regelmäßig überprüft werden. Diese Unterlagen helfen Ihnen, strategisch zu senken.
Nicht alle lassen sich vermeiden. Für diese übernehmen klimabewusste Unternehmen Verantwortung durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette. Bisher wurde meist die freiwillige als ein solches Klimaschutzinstrument eingesetzt. Zunehmend werden auch andere Ansätze der sogenannten populär - insbesondere die Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten. Diese Unterlagen helfen Ihnen, wirksam zu verantworten.
Die DEKRA Assurance Services GmbH überprüft als Auditpartner definierte Nachweise für die Vergabe von BWzero nach Kriterien der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg. Das erhöht Sicherheit, Transparenz und Vertrauen in Ihr Klimaschutzmanagement.
Anschlussfähigkeit zum Siegel SDGold
Die Erfüllung der Vergabekriterien von BWzero ermöglicht eine vereinfachte Anschlussfähigkeit an das Nachhaltigkeitssiegel SDGold der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Bitte kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.
Interessiert an BWzero?
Sie interessieren sich für die neue Auszeichnung? Kontaktieren Sie uns gerne direkt.