Klimaverträglicher Waldumbau
Projekt in Hechingen

Dieses Waldumbauprojekt in Hechingen ist unser erstes, eigenes naturbasiertes Klimaschutzprojekt und ein Waldumbauprojekt mit Vorbildcharakter. Das Projekt ist in einer Zusammenarbeit aus Wissenschaft und örtlichem Forst entstanden. Sie können das Projekt ab sofort über Naturprämien unterstützen.

Hintergrund: Warum braucht es das Projekt?

Baden-Württemberg ist mit 38,4 % Waldanteil an der Landesfläche eines der waldreichsten Bundesländer. Die Fichte dominiert mit einem Anteil von 34 % immer noch das Waldbild. Das ist zunehmend ein Problem, da Fichten oftmals außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes angebaut wurden. Mit steigenden Temperaturen und längeren Trockenperioden kommen naturferne Fichtenwälder häufig nicht gut zurecht. Dies und vermehrter Schädlingsbefall, z.B. durch Borkenkäfer, führen dazu, dass Fichtenwälder vermehrt absterben. Bei der letzten Bundeswaldinventur wurde rund die Hälfte der Waldfläche in Baden-Württemberg als naturnah eingestuft. Die restlichen 50 % müssen umgebaut werden, um zu klimaresilienten Mischwäldern zu werden und so langfristig die vielfältigen unserer Wälder zu erhalten. 

So schützt das Projekt den Wald und das zugehörige Ökosystem langfristig

Genau hier setzt dieses Waldumbauprojekt an, denn Mischwälder kommen deutlich besser mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurecht. Das Projekt wurde nach einem extern evaluierten Standard gemeinsam mit dem örtlichen Förster umgesetzt. Dadurch wurden die Baumarten so ausgewählt, dass sie optimal zu den Gegebenheiten vor Ort passen.

Auf einer 0,68 Hektar großen Fläche bei Hechingen im Zollernalbkreis wurde ein fichtendominierter Wald in einen naturnahen Laubmischwald umgebaut. Auf der Fläche wurden im Frühjahr 2025 2.805 neue Bäume gepflanzt, insbesondere Eichen, Rotbuchen, Hainbuchen und Spitzahorn. Dadurch ist der Wald deutlich besser an das wärmere Klima angepasst und Arten- sowie Strukturvielfalt werden deutlich gesteigert. Außerdem sinkt das Risiko, dass der Waldbestand durch Sturm oder Schädlinge Schaden nimmt. So kann langfristig gebunden und das Waldökosystem erhalten werden.

Impressionen von der Eröffnung und der Projektfläche

Nach einem gemeinsamen Spaziergang durch den Forst zur Waldumbaufläche begrüßt Julia Kovar, Leiterin der Klimaschutzstiftung, die verschiedenen Projektbeteiligten, die das Projekt gemeinsam ermöglichen. :
Spaziergang und Begrüßung im Forst

Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, betont die Bedeutung von natürlichen Senken für den Klimaschutz. :
Der Wald und seine Klimaschutzfunktion

Isabel Kling, Ministerialdirektorin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, erklärt, warum der klimaresiliente Umbau des Waldes so wichtig ist. :
Klimaresiliente Wälder werden immer wichtiger

Der Wald ist eine wichtige, natürliche Kohlenstoffsenke und entzieht der Atmosphäre CO₂. :
So wirkt das Projekt

Waldökologin Dr. Janet Maringer von der Flächenagentur Baden-Württemberg gibt Einblicke in die Besonderheiten und Vorteile des Waldumbauprojektes. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Forst auf Basis eines eigens entwickelten Standards umgesetzt. :
Ein eigens entwickelter Standard sichert die Projektqualität langfristig

Auf den insgesamt 6.800 Quadratmeter stehen aktuell 2.805 biologisch abbaubare Wuchshüllen, die die jungen Bäume vor Wildbverbiss schützen. :
2.805 biologisch abbaubare Wuchshüllen

Willi Grundler ist Förster a.D. und berichtet aus erster Hand von der Umsetzung auf der Projektfläche in Hechingen, wie das Waldumbauprojekt in der Praxis aussieht und langfristig wirkt. :
So gelingt die Projektumsetzung vor Ort

Die ersten Unternehmen unterstützen das Projekt mit Spenden und erhalten Naturprämien als Wirkbeleg für ihre Unterstützung. Vor Ort kann sich direkt ein Bild von den Wirkungen gemacht werden. :
Unterstützung des Projekts über die Naturprämie

Klimaverträglicher Waldumbau in Hechingen
Ausführlicher Projektbericht

Diese Wirkungen werden erzielt

Das Projekt trägt u.a. zu den folgenden Ökyosystemleistungen bei (Details im Projektbericht und Steckbrief):

↗ CO₂-Bindung

Mit zehn Naturprämien werden vier Bäume gepflanzt und 420 kg über 100 Jahre gebunden.

↗ Floristische Vielfalt

Der Wald wird langfristig gesünder und widerstandsfähiger gegenüber Klimarisiken.

↗ Naturnähe

Schaffung eines naturnahen Waldes durch standortgerechte Baumarten und Mischkulturen.

↗ Struktur- & faunistische Vielfalt

Die Erhaltung oder Zunahme der Strukturvielfalt schafft die Grundlage für die Stärkung der faunistischen Vielfalt (Vielfalt der Tierarten in einem bestimmten Gebiet).

Klimaverträglicher Waldumbau in Hechingen
Steckbrief Naturprämie

Wirksam unterstützen durch die Naturprämie

Sie haben die Möglichkeit, das Projekt mit Ihrer Spende zu unterstützen (ab einem Spendenbetrag von 1.000 €). Mit der Naturprämie erhalten Sie qualifizierte Wirkbelege für Ihre Unterstützung. Interessierten Unternehmen bieten wir außerdem maßgeschneiderte CSRD-Textbausteine für die Nachhaltigkeitsberichterstattung an.

Sie möchten das Projekt über die Naturprämie unterstützen? Bitte kontaktieren Sie uns direkt.

Kontakt

Julia Kovar-Mühlhausen, Leiterin Kommunikation der Baden-Württemberg Stiftung.

Julia Kovar
Leiterin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-70
kovar@bwstiftung.de