Klimaschutz
in der beruflichen Bildung

Energiewende und ökologische Transformation können nur gemeinsam mit Wirtschaft und Handwerk gestaltet werden. Dabei ist es wichtig, dass sich die Betriebe auch in ihren internen Abläufen nachhaltig aufstellen. Hier setzt das Programm Klimaschutz in der beruflichen Bildung an und fördert die berufliche Weiterbildung im Bereich Klimaschutz. Denn: Die Verankerung von Klimaschutzwissen bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bewirkt Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit.

Darum geht es

In dem Programm Klimaschutz in der beruflichen Bildung werden Zertifikatslehrgänge zum Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement im Handwerk entwickelt. Die Weiterbildung schult die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Feld der ökologischen Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Sie richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Handwerksbetrieben und hat zum Ziel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit praxisnah in ihren Unternehmen anzuwenden und zu integrieren. Wichtige Inhalte werden dabei u. a. die Erstellung einer betrieblichen Treibhausgasbilanz und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen sein.

So funktioniert´s

Das Programm hat im Mai 2023 begonnen und ist auf zwei Jahre angelegt. Gefördert wird aktuell die Handwerkskammer Konstanz bei der Entwicklung des Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager/-in im Handwerk". Hierbei wird das Institut für KMU und Handwerk an der Allensbach Hochschule Konstanz mit der Konzept- und Lehrplanentwicklung beauftragt. Im Rahmen eines Pilotlehrgangs sollen 2024 die Inhalte erstmals vermittelt werden, wobei hierfür eine Mischung aus E-Learning und Präsenzunterricht vorgesehen ist. Eine Evaluation des Lehrgangs schließt das Programm ab und soll eine nachhaltige Wirkung sicherstellen.

Mehr Informationen
Projektbeschreibung der Handwerkskammer Konstanz

Kontakt

Irene Purschke, Referentin Forschung bei der Baden-Württemberg Stiftung.

Irene Purschke
Referentin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-69
purschke@bwstiftung.de