Hintergrund und Zielgruppe des Projekts
Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg hat seit 2022 bereits erfolgreiche Programmrunden zur Stärkung des Klimaschutzes in Kultureinrichtungen durchgeführt. Im Mittelpunkt: Die Vermittlung von Wissen und Methoden zur Klimabilanzierung und zum Klimamanagement.
Mit dem Pilotprojekt TransformationsTANDEMs BW geht das Förderkonzept nun einen Schritt weiter und ermöglicht den Transfer vom konzeptionellen Wissen zur konkreten Umsetzung. Die Zusammenarbeit zwischen Kultur und Wirtschaft kann dabei eine besondere Wirkung entfalten, indem aus der Verbindung beider Sektoren neue Perspektiven, Impulse und Lernräume entstehen.
Das vom Netzwerk für Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) umgesetzte Pilotprojekt richtet sich insbesondere an nachhaltig wirtschaftende Unternehmen und Kulturbetriebe mit Erfahrungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Es ist so konzipiert, dass vor allem fortgeschrittene Teilnehmende davon profitieren. Dazu gehören:
-
Kultureinrichtungen, die bereits Klima- und Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt haben und ihr kulturelles Nachhaltigkeitsengagement in der Region verstärken möchten.
- Unternehmen, die Vorreiter sind im Hinblick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit und selbst ambitionierte Nachhaltigkeitsziele verfolgen.