Die Vorteile von regionalen Klimaschutzprojekten in Baden-Württemberg oder Deutschland liegen auf der Hand und die Nachfrage danach ist groß, wie die aktuelle Marktstudie Wie kompensiert Baden-Württemberg zeigt: Regionale Klimaschutzprojekte haben eine große Sensibilisierungs- und Vertrauenswirkung in der Öffentlichkeit, sie fördern die Biodiversität und die Adaptionsfähigkeit unserer lokalen Nutzflächen an unvermeidbare Klimaveränderungen. Gleichzeitig dienen intakte Naturflächen als wichtige CO2-Senken, die das Land zum Erreichen seiner Klimaschutzziele braucht.
Dennoch finden sich die meisten Kompensationsprojekte im außereuropäischen Ausland, meist im Globalen Süden, obwohl es für die ökologische Gesamtbilanz keinen Unterschied macht, an welchem Ort die CO2-Emissionen eingespart oder ausgeglichen werden. Woran liegt das und wie lässt sich wirksame Kompensation mit regionalem Klimaschutz verbinden?