Klimafaire
Veranstaltung

Veranstaltungen klimafair durchführen

Veranstaltungen verursachen klimaschädliche Emissionen, z.B. durch die Energie, die am Veranstaltungsort verbraucht wird, das Catering, die erzeugten begleitenden Materialien und v.a. auch durch An- und Abreise sowie Übernachtung der Gäste.

Die Klimaschutzstiftung begleitet Sie bei der Umsetzung von klimafairen Veranstaltungen.
Dazu gehört:

  • Planung von klimafairen Veranstaltungen anhand einer detaillierten Checkliste
  • Bilanzierung der klimaschädlichen Emissionen, die durch die Organisation und Durchführung der Veranstaltung anfallen
  • Kompensation sämtlicher Restemissionen
  • Vergabe des Labels "Klimafaire Veranstaltung", wenn das Event bereits klimafair geplant wurde.

Wir möchten Transparenz über echten und wirksamen Klimaschutz herstellen. Mit dem eigens entwickelten Label „Klimafaire Veranstaltung“ wird deshalb ein Gütekriterium geschaffen, das klimafreundlich geplante und durchgeführte Veranstaltungen – die Emissionen wirksam vermeiden – auszeichnet.

Eine klimafaire Veranstaltung zeichnet sich z.B dadurch aus, dass eine gute Erreichbarkeit des Veranstaltungsorts mit dem ÖPNV sichergestellt wird, mindestens 50% der angebotenen Speisen regional bzw. biologisch erzeugt sind oder der Veranstaltungsort mit Ökostrom versorgt wird. Die Emissionsbilanzierung erfolgt nach einer standardisierten Erfassungsmatrix auf Basis des GHG-Protocols. Eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Anforderungen an Planung und Bilanzierung erhalten Sie in unserer Checkliste. Bei Fragen rund um das Angebot beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Klimafaire Veranstaltungen

Diese Unternehmen und Institutionen führen in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzstiftung klimafaire Veranstaltungen durch und erhalten für das vollumfängliche Vorgehen das Label "Klimafaire Veranstaltung".

2023

Die Filmakadamie Baden-Württemberg erhält für die 27. Auflage des FMX - Film & Media Exchange vom 25.-28. April 2023 das Label "Klimafaire Veranstaltung" (ClimateFriendly Event 2020).

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung und Umsetzung des Events berücksichtigt und können hier eingesehen werden.

Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in einem zertifizierten Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2024

marbet erhält für ihren Jahres-Kick-off 2023 die Auszeichnung "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2024

Die Stiftung Energie & Klimaschutz erhält für ihre Veranstaltung Rohstoffe - neue Partner, alte Abhängigkeiten im März 2023 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2024

Die Deutsche Bank AG erhält für ihre digitale Veranstaltung Sustainability Deep Dive das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2024

Die Stiftung Energie & Klimaschutz erhält für ihre Veranstaltung Unsere Infrastruktur - Bereit für die Klimakrise? im April 2023 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2024

Das BW STIPENDIUM Jahrestreffen 2023 der Baden-Württemberg Stiftung wird als "Klimafaire Veranstaltung" ausgerichtet.

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2024

marbet erhält für das marbet Sommerfest im Juli die Auszeichnung "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2024

ARNOLD UMFORMTECHNIK erhält für den Kunden- und Lieferantentag am 15. Juni die Auszeichnung "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2024

Die Stiftung Energie & Klimaschutz erhält für ihre Veranstaltung CO2 aus der Luft entfernen - Geht das wirklich? im April 2023 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2024

2022

Als erster Veranstalter erhält der Städtetag Baden-Württemberg für die Umsetzung seiner Jahresversammlung im Juli 2022 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Die gesamte Veranstaltung zum Thema "Stadt macht Klima – den Wandel gestalten" wird mithilfe der Checkliste der Klimaschutzstiftung bereits frühzeitig klimafair geplant und alle Emissionen bilanziert. 

Die verbleibenden Restemissionen werden in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2023

Die EnBW erhält für ihre Veranstaltung "Hier. Jetzt. Gemeinsam. Nachhaltigkeit @EnBW" im April 2022 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt und wurden umgesetzt (z.B. emissionsarme Energieversorgung und nachhaltiges Catering).

Die verbleibenden Restemissionen wurden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2023

Der Forschungstag 2022 der Baden-Württemberg Stiftung am 30. Juni 2022 in den Wagenhallen wird als "Klimafaire Veranstaltung" ausgerichtet.

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2023

Die Stiftung Energie & Klimaschutz erhält für ihre Veranstaltung Gesellschaft und Erneuerbare: “Freiheitsenergien“ oder Objekt des Widerstands? im Mai 2022 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2023

Das Bischöfliche Ordinariat Diözese Rottenburg-Stuttgart erhält für die im September stattfindende Veranstaltung "Glaubhaft Handeln": Die unternehmerische Verantwortung der Kirchen für die sozial-ökologische Zukunftsgestaltung das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt (z.B. nachhaltiges Catering und Abfall- sowie Ressourceneffizienz).

Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2023

Die L-Bank erhält für ihr Wirtschaftsforum im Juni 2022 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2023

Das BW STIPENDIUM Jahrestreffen 2022 der Baden-Württemberg Stiftung am 01. Juli 2022 in den Wagenhallen wird als "Klimafaire Veranstaltung" ausgerichtet.

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2023

Die Stiftung Energie & Klimaschutz erhält für ihre Veranstaltung Von der Klima- zur Sicherheitskrise im Juli 2022 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2023

Die IHK Region Stuttgart erhält für den IHK Sommerempfang im Juni 2022 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2023

marbet erhält für die im Juli stattfindende Veranstaltung marbet live die Auszeichnung "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2023

 

marbet erhält für die im Juli stattfindende LBBW Führungskräftetagung 2022 die Auszeichnung "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2023

Die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft erhält für die Veranstaltung Rethik Event! des Kultur- & Kongresszentrums Liederhalle die Auszeichnung "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2023

Die Offensive Mittelstand BW erhält für Ihren Netzwerk-Kongress KlimaNEUtralität  die Auszeichnung "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2023

Die Stiftung Energie & Klimaschutz erhält für ihre Veranstaltung Speicher - von Potential zu realem Beitrag im September 2022 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2023

Die Stiftung Energie & Klimaschutz erhält für ihre Veranstaltung Energie - ein kostbares, soziales Gut? im Oktober 2022 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2023

Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg erhält für ihre Veranstaltung MBG Talk im Oktober 2022 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2023

Die Stiftung Energie & Klimaschutz erhält für ihre Veranstaltung Fachkräftemangel im Dezember 2022 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2023

Das Staatsministerium Baden-Württemberg erhält für die 6. Jahresveranstaltung Strategiedialog Automobilwirtschaft BW das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2023

marbet erhält für die im November stattfindende Veranstaltung marbet.incentive die Auszeichnung "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener Emissionen sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2023

Kontakt

Dr. Olga Panic-Savanovic
Referentin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-68
panic@bwstiftung.de