Das Waldklimaprojekt "Puntos Verdes" in Ecuador schafft für heimische Tier- und Pflanzenarten einen natürlichen Rückzugsort und Platz der Biodiversität. Das Projekt verbindet aktiven Klimaschutz und Artenschutz miteinander: Die gezielte Aufforstung fördert intakte Waldbestände, bindet dadurch CO2 und stellt den natürlichen Lebensraum für Tiere und Pflanzen wieder her.

Lebensraum für Tiere und Pflanzen
in Ecuador
Vielfalt stärken und Klima schützen
Ecuador ist eines der artenreichsten Länder der Welt. Allein rund 130 Kolibri-Arten leben hier im Schatten der Bäume, umgeben von Moosen, Farnen und Orchideen. Leider sind die Heimatorte, Nahrungsquellen und Brutstätten vieler heimischer Tierarten durch exzessive Waldrodung gefährdet. Große Teile des einstigen Nebelwalds auf der Westseite der Anden (ca. 90 Straßenkilometer von Ecuadors Hauptstadt Quito entfernt) mussten den Weiden für die Rinderhaltung weichen. Nur noch 5% der dortigen Flächen sind deshalb mit Naturwald bedeckt.
Mit jedem Hektar Wald, der verloren geht, sinkt nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Möglichkeit, CO2 zu binden und langfristig der Atmosphäre zu entziehen. Die Bäume spielen bekanntermaßen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Im Wachstum der Bäume wird aktiv und auf natürliche Weise CO2 aus der Luft im Holz gebunden. Gut gemachte und auf Permanenz ausgerichtete Aufforstung gilt neben der Wiedervernässung von Mooren als wirksamstes naturbasiertes Klimaschutzinstrument zur CO2-Senke.
Sozialen und ökologischen Mehrwert verbinden
Durch das Projekt wird nicht nur Umwelt- und Klimaschutz betrieben, sondern auch ein bedeutsamer Mehrwert für die sozioökonomischen Verhältnisse vor Ort geschaffen. Das bedeutet beispielsweise neue Einkommensquellen zu fairen Konditionen für die lokalen Arbeitskräfte, die an der Aufforstung im Nebelwald von San Miguel de Los Bancos mitwirken können.
Bisher wurden über 13.400 Bäume gepflanzt - darunter allein 40 verschiedene Baumarten, um ein funktionierendes und langfristiges Ökosystem zu schaffen. Die dafür verwendeten Setzlinge stammen aus lokalen Baumschulen, die teilweise an dortige Schulen angegliedert sind und der praktischen Umweltbildung dienen.
Die Durchführung und Permanenz des Projekterfolgs wird durch die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH sichergestellt. Das Aufforstungsareal wurde im Februar 2020 von der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe gekauft und damit dauerhaft geschützt. Das Wachstum der Pflanzen und die Erhöhung der Artenvielfalt werden für mindestens 30 Jahre kontinuierlich beobachtet.
Beitrag zu den SDGs
Dieses Projekt trägt zu folgenden 4 SDGs bei:

Das Projektgrundstück wird für die Umweltbildung genutzt. So lernten neben verschiedenen lokalen Gruppen auch die Teilnehmenden zweier Schulpartnerschaften aus Karlsruhe und Ecuador die Bedeutung des Waldes und die positiven Auswirkungen von Aufforstungsprojekten kennen.

Die Aufforstung bindet über eine Laufzeit von 30 Jahren ca. 10.700 Tonnen CO2. Der ökologische Erfolg des Projekts wird langfristig gesichert.

17 Hektar konnten bislang wieder aufgeforstet werden und bieten Lebensraum für die heimische Flora und Fauna.

Die Zusammenarbeit mit lokalen Baumschulen, Schulen und der Kantonsverwaltung wird aktiv gefördert und schafft dadurch ökologischen, sozialen sowie wirtschaftlichen Mehrwert.
So funktioniert die Spende für "Puntos Verdes"
Das Projekt ist von unserem Kooperationspartners KEK (Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH) entwickelt und durchgeführt worden. Die Begutachtung und Zertifizierung erfolgte durch einen akkreditierten Umweltgutachter nach den Vorgaben der Carbon-Offset-Regeln des Gold Standards. Alle Prüfdokumente sind hier öffentlich einsehbar.

Mit einem geringen zusätzlichen Beitrag zur Kompensationszahlung, der direkt an die Klimaschutzstiftung fließt, unterstützen Sie regionale Klimaschutzprojekte in Baden-Württemberg. Dieser Teil wird vollständig und ohne Abzug gemeinnützig für die Projekte verwendet. Aktuell unterstützen Sie mit dem regionalen Klimaschutzbeitrag unser Programm Klimaschutz in Kultureinrichtungen und die Waldschutzmaßnahmen von Bergwaldprojekt.
Kontakt

Julia Kovar-Mühlhausen
Leiterin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-70
kovar@bwstiftung.de